75 Jahre Grundgesetz

Festsitzung Stadtrat Bamberg

 

OB Starke: „Das Grundgesetz ist ein großartiges Geschenk“ 

Mit einer Festsitzung würdigt der Bamberger Stadtrat die Bedeutung der Verfassung, die vor 75 Jahren entstanden ist

„Die Politik kann und darf die ‚Würde des Menschen‘ nicht außer Acht lassen“: Oberbürgermeister Andreas Starke rief eine der wesentlichen Aussagen des Grundgesetzes, das vor 75 Jahren in Kraft getreten ist, in seiner Rede in Erinnerung. Am Mittwoch kam der Bamberger Stadtrat in einer Festsitzung zusammen und befasste sich mit den Werten der Verfassung, die der deutschen „Demokratie ein prägendes Gesicht“ gegeben hat. Die Festrede hielt Nora Gomringer, die Direktorin des Internationalen Künstlerhauses Villa Concordia. Sie stellte das Grundgesetz wortgewandt in spannende kulturelle Zusammenhänge.   

Die feierliche Veranstaltung fand an einem „Ort der Demokratie“ statt, nämlich dem Spiegelsaal der Harmonie, wo im Jahr 1919 die erste Bayerische Verfassung, die sogenannte „Bamberger Verfassung“, beraten und beschlossen worden war. Andreas Starke schlug in seiner einleitenden Rede einen Bogen von der Entstehung des Grundgesetzes bis heute. In Anwesenheit der israelischen Generalkonsulin Talya Lador Fresher betonte er: „Das Grundgesetz hat eine klare Botschaft: „Nie wieder“. Dies ist Inhalt und Gehalt der Bundesdeutschen Demokratie, die DNA unseres politischen Handelns, sowohl nach innen als auch nach außen. Die fürchterlichen Holocaust-Verbrechen hatten natürlich die Beratungen im Parlamentarischen Rat auf Herrenchiemsee bestimmt.“

Das Stadtoberhaupt hob hervor, dass bedeutende Bamberger Politiker an der Ausgestaltung des Grundgesetzes beteiligt waren. Allen voran nannte er Hans Ehard. Der Sohn des Bamberger Stadtkämmerers nahm als bayerischer Ministerpräsident Einfluss und bemühte sich um die Verankerung von föderalen Elementen, um den Einfluss der Länder größer und die Kompetenzen des Bundes kleiner zu machen. Ihm sei es zwar nicht gelungen, alle seine Forderungen durchzusetzen, beugte sich jedoch der Mehrheitsentscheidung und erzwang die Annahme des Gesetzes in Bayern gegenüber seiner Partei, indem er mit seinem Rücktritt drohte. Starke würdigte Ehard deshalb als „Vorzeige-Demokraten“: „Von diesem vorbildlichen Demokratie-Verständnis können wir uns heute noch eine Scheibe abschneiden und daraus lernen.“ Als Mitglied im Parlamentarischen Rat wirkte der Bamberger Jurist und FDP-Politiker Dr. Thomas Dehler unmittelbar am Text des Grundgesetzes mit. „Besonders wichtig war ihm eine klare Trennung von Staat und Gesellschaft, ganz der liberalen Programmatik folgend“, stellte Starke fest.

Der OB verband die Geschichte aber auch mit aktuellen Entwicklungen: „Was für ein großartiges Geschenk diese Verfassung aus dem Jahr 1949 ist, wurde dem einen oder anderen vielleicht erst in den vergangenen Monaten bewusst, als deutlich wurde, welchen Gefahren unsere Demokratie gegenwärtig ausgesetzt ist. Doch gleichzeitig durften wir erfahren, dass unsere Demokratie kraftvoll sein kann: Die freien Medien deckten Anfang des Jahres rechtsradikale Umtriebe auf, mit einem Netzwerk, das Deportationen von ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern forderte.“ Er dankte allen „freiheitsliebenden Menschen“, die auch in Bamberg auf die Straße gegangen sind, um Farbe für die Demokratie und die Menschenrechte zu bekennen. 

Kultur, Literatur – und Politik

Nora Gomringer begann ihre Rede mit Musik. Es sei die g-Moll Fantasie von Johann Sebastian Bach zu hören gewesen, als „vor 75 Jahren das Grundgesetz zum ersten Mal von allen gelesen, in die Hand genommen und als Abdruck eines durch und durch unwahrscheinlichen Ausdrucks tiefen Vertrauens in die moralisch zum Guten verfasste menschliche Existenz verstanden werden konnte“. Auf ihre besondere poetische Weise gelang es ihr, viele kulturelle und literarische Verbindungen zum Grundgesetz herzustellen und den Blick auf Feinheiten und Bezüge zu lenken, die leicht übersehen werden können. „Sie haben sich keine Person des Rechts, keine Philosophin eingeladen, sie haben sich eine oft sehr isoliert arbeitende und langsam nur meinungsfindende Dichterin als Festrednerin erwählt“, erklärte sie ihre Herangehensweise. 

Zum Foto: Oberbürgermeister Andreas Starke bei seiner Rede im gut besetzten Spiegelsaal der Harmonie

Foto: Stadtarchiv Bamberg, Jürgen Schraudner

 

Bamberg aus einer ganz neuen Perspektive erleben!

Auf unserer mobilen Webseite haben wir ein kleines Schmankerl für Sie.
Besuchen Sie uns über Ihr Handy und erleben Sie Bamberg auf eine völlig neue Art.

Öffnungszeiten

Geschäftsstelle

Aktuelle Erreichbarkeit des WOBLA-Teams:

Wir sind für private Kleinanzeigen Montag von 9.00 bis 14.00 Uhr sowie Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 9.00 bis 12.00 Uhr telefonisch unter 0951/966990 direkt erreichbar. Außerhalb dieser Zeiten sprechen Sie bitte auf unseren AB, wir rufen gerne zurück! Alternativ können Sie uns auch ein Mail an info@wobla.net senden.

Geschäftskunden: Unser Team der Mediaberaterinnen Petra Billhardt (0951/9669922), Karin Rosenberger (0951/9669924) und Daniela Kager (0951/9669923) berät Sie gerne von Montag bis Freitag zwischen 8.00 Uhr und 17.00 Uhr individuell und kompetent zu Ihren Anzeigen und Beilagen im WOBLA.