Frequenzmessung Innenstadt

Aktuelle Zahlen 

Erste Ergebnisse der Frequenzmessung in der Bamberger Innenstadt

Wirtschaftsförderung präsentiert valide Zahlen

„Mit unserer Messung erhalten wir erstmalig zuverlässig Zahlen zu den Passanten in der Bamberger Innenstadt“, so Wirtschaftsreferent Dr. Stefan Goller. Das gab es noch nie in Bamberg, da die bisherige Lasertechnik des Mitbewerbers nur an einer Stelle misst und Personen mehrfach zählt, z. B. wenn diese hin- und herlaufen. Das System der Ariadne Maps GmbH dagegen erfasst seit November 2024 mobile Endgeräte in anonymisierter Form und ist so programmiert, dass es keine Mehrfachzählungen gibt.  

„Zudem können wir ein wesentlich umfassenderes Bild der Passantenströme liefern, da es bei dem Mitbewerber nur den Messbereich am Grünen Markt gibt und bei Ariadne 46 Messgeräte in der ganzen Innenstadt“, ergänzt Ruth Vollmar, Leiterin der Wirtschaftsförderung. Die Messungen über Ariadne seien zudem wesentlich umfangreicher als die bisher vorliegenden Zahlen. „Wir erfahren nämlich nicht nur, wann sich Passanten in der Innenstadt aufhalten, sondern auch, wo und wie lange sie dortbleiben. Darüber hinaus wird erkennbar, welche Wege sie nehmen – selbstverständlich datenschutzkonform und ohne Rückschlussmöglichkeit auf Einzelpersonen“, so Vollmar weiter. So wurde im Monat Mai die höchste Frequenz am Grünen Markt Süd im Umgriff des Gabelmanns mit 196.615 Passanten mit durchschnittlich rund 51 Minuten Aufenthaltsdauer gemessen, gefolgt vom ZOB (180.319), dem Obstmarkt (140.374), dem Grünen Markt Nord im Bereich Galeria und dem östlichen Teil des Maximiliansplatzes entlang der Fußgängerzone (132.745). In der Austraße hielten sich beispielsweise mit rund 65.000 deutlich weniger Menschen auf, jedoch verweilten diese im Durchschnitt wesentlich länger.

„Unsere gemessenen Zahlen an sich sind keine Sensationsnachricht, da keine neuen Rekorde aufgestellt werden. Es geht uns mehr darum, die Diskussionen um Veranstaltungen und Märkte in der Innenstadt zu versachlichen sowie den Gewerbetreibenden, der Verwaltung und der Politik eine valide Datengrundlage für wichtige Entscheidungen zur Bamberger Innenstadt zu geben“, so Goller. Dr. Stefan Goller und Ruth Vollmar sind zudem gespannt, wie sich die Zahlen im Sommer an verschiedenen Orten in der Innenstadt weiterentwickeln, besonders an heißen Tagen. Diese Zahlen könnten beispielsweise Hinweise auf Orte geben, die Hitzeschutzmaßnahmen brauchen.

Im Mai 2025 über 1 Million Passanten

Während die monatlichen Zahlen für die Innenstadt im Januar 2025 noch bei 560.438 und im Februar bei 531.597 lagen, erreichte der Monat Mai 1.019.399 gezählte Passant:innen. Zuvor gab es lediglich im Dezember mit rund 1.115.000 Passant:innen eine höhere Zahl, wobei sich ein eindeutiger Zusammenhang mit dem Weihnachtsmarkt erkennen lässt.

Frequenzmessung deutschlandweit einmalig

Im Rahmen des Projekts „Mitte.Bamberg.2025“ liefern 46 Messgeräte in der Bamberger Innenstadt anonym und datenschutzkonform Fußgängerzahlen. Einmalig in ganz Deutschland ist an dem Bamberger Projekt, dass die Daten allen Interessierten öffentlich zur Verfügung stehen. 

Die Wirtschaftsförderung veröffentlicht auf der Webseite www.mitte-bamberg-2025.de wöchentliche und monatliche Berichte. Jede und jeder kann sich stundengenau die Zahlen an einzelnen Messpunkten anschauen. In den Berichten werden unter anderem auch einzelne Veranstaltungen, wie etwa Märkte, das Wetter oder die Aufenthaltsdauer angezeigt.

Foto: Wirtschaftsförderung, Simone Ludwig-Konggann

Bamberg aus einer ganz neuen Perspektive erleben!

Auf unserer mobilen Webseite haben wir ein kleines Schmankerl für Sie.
Besuchen Sie uns über Ihr Handy und erleben Sie Bamberg auf eine völlig neue Art.

Öffnungszeiten

Geschäftsstelle

Hallstadt, Biegenhofstr. 15

Für Privatkunden sind wir Montag von 9.00 bis 14.00 Uhr sowie Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 9.00 bis 12.00 Uhr telefonisch unter 0951/966990 direkt erreichbar. Außerhalb dieser Zeiten sprechen Sie bitte auf unseren AB, wir rufen gerne zurück! Alternativ können Sie uns auch ein Mail an info@wobla.net senden.

Geschäftskunden: Unser Team der Mediaberaterinnen Karin Rosenberger (0951/9669924) und Silke Güthlein (0951/9669923) berät Sie gerne von Montag bis Freitag zwischen 8.00 Uhr und 17.00 Uhr individuell und kompetent zu Ihren Anzeigen und Beilagen im WOBLA.