Startschuss am Heidelsteig

MitMachKlima-Projekt zur Gestaltung der Grünfläche

 

Startschuss am Heidelsteig

Naturnahe Gestaltung beginnt unter großer Bürgerbeteiligung.

Im Rahmen des Bundesförderprojektes „MitMachKlima“ der Stadt Bamberg steht die naturnahe Gestaltung der Grünfläche am Heidelsteig in den Startlöchern. Dadurch sollen die Artenvielfalt gefördert und die Aufenthaltsqualität vor Ort verbessert werden. Im Rahmen dessen werden zahlreiche Projekte unter weitreichender Bürgerbeteiligung vor Ort umgesetzt. Den Anfang machten nun zwei große Sitzbänke, die in Zusammenarbeit mit der Heidelsteig Mittelschule und der Montessori Schule entstanden sind.

Nachdem auf der Grünfläche am Heidelsteig bereits 2023 das sogenannte Klima-Arboretum gepflanzt wurde – die neue Heimat von 25 verschiedenen Bäumen, die gegen Wetterextreme von starker Hitze gewappnet sind – folgen nun vielfältige Projekte, um die Fläche weiter zu gestalten. Ende Mai 2025 wurden zwei großen Bänke neu errichtet, die nun zum Verweilen und Entspannen einladen. Diese wurden in enger Zusammenarbeit mit der Heidelsteig Mittelschule aufgebaut. Die Jugendlichen haben vor Ort mit angepackt und gesägt, gebohrt und geschraubt. Die kunstvollen Stelen der Bänke wurden zuvor in kreativen Workshops künstlerisch gestaltet, an denen sowohl Schülerinnen und Schüler der Heidelsteig Mittelschule als auch der Montessori Schule beteiligt waren und praktisch mitgewirkt hatten. Dabei konnten die jungen Menschen ihre kreativen Ideen einbringen, praktisch umsetzen und die Gestaltung der Bänke damit aktiv mitgestalten.

Weitere „MitMach-Baustellen“ folgen im Sommer und Herbst 2025. So sollen beispielweise eine Totholzhecke und eine Wild-Gehölzgruppe die Artenvielfalt stärken und Heimat für zahlreiche Tierarten bieten. Den Anfang hierbei machte 2024 ein Insektenhotel, das in Zusammenarbeit mit dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V. (LBV) und unter fleißiger Unterstützung von Engagierten aus der Lebenshilfe Bamberg und der Offenen Behindertenarbeit Bamberg (OBA) vor Ort umgesetzt wurde.

Für mehr Aufenthaltsqualität sollen in Zukunft, neben den kürzlich errichteten Bänken, eine „Generationenbank“ und auch ein begrünter Pavillon auf die Heidelsteigfläche einladen und für mehr beschattete Aufenthaltsmöglichkeiten sorgen. Bei der „Generationenbank“ handelt es sich um eine große organische Sitzbank aus Robinien-Holz mit Rückenlehne und Tisch für generationenübergreifendes und kommunikatives Sitzen, Picknicken, Reden und Kartenspiel.

Alle Projekte, die auf der Fläche umgesetzt werden, sind Ideen aus der Anwohner- und Bürgerschaft, die in Beteiligungsformaten vor Ort gesammelt und anschließend planerisch ausgestaltet wurden.

„MitMachen“ und Einbringen kann man sich auch gerne noch bei den anstehenden „MitMach-Baustellen“ im Juni und Juli.

- 27.06.2025, 15 – 18 Uhr:   Projekt „Generationenbank“ und Totholzhecke

- 28.06.2025, 15 – 18 Uhr:   Projekt „Generationenbank“ und Totholzhecke

- 11.07.2025, 15 – 18 Uhr:    Projekt Wildbienenbeet

- 12.07.2025, 10 – 15 Uhr:    Projekt Wildbienenbeet

Interessierte können sich anmelden unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Allen bisher Beteiligten an diesem Projekt und denjenigen, die es noch werden wollen, gilt ein herzlicher Dank.

Weitere Informationen zum Projekt „MitMachKlima“ finden sich auf der Webseite: https://www.mitmachklima.de/

Genaueres zum Klima-Arboretum ist im Journal nachzulesen unter: https://www.mitmachklima.de/klima-arboretum-am-heidelsteig/

Foto: Manuel Chmiel, Ideenwald

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bamberg aus einer ganz neuen Perspektive erleben!

Auf unserer mobilen Webseite haben wir ein kleines Schmankerl für Sie.
Besuchen Sie uns über Ihr Handy und erleben Sie Bamberg auf eine völlig neue Art.

Öffnungszeiten

Geschäftsstelle

Hallstadt, Biegenhofstr. 15

Für Privatkunden sind wir Montag von 9.00 bis 14.00 Uhr sowie Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 9.00 bis 12.00 Uhr telefonisch unter 0951/966990 direkt erreichbar. Außerhalb dieser Zeiten sprechen Sie bitte auf unseren AB, wir rufen gerne zurück! Alternativ können Sie uns auch ein Mail an info@wobla.net senden.

Geschäftskunden: Unser Team der Mediaberaterinnen Karin Rosenberger (0951/9669924) und Silke Güthlein (0951/9669923) berät Sie gerne von Montag bis Freitag zwischen 8.00 Uhr und 17.00 Uhr individuell und kompetent zu Ihren Anzeigen und Beilagen im WOBLA.