Optinews

OptiNews – die guten Nachrichten der Woche

OptiNews – die guten Nachrichten der Woche

von Peter Breidenbach

Gemeinsam mit dem Verein „Optimisten für Deutschland e.V.“ hat das WOBLA wieder gute Neuigkeiten aus dieser Woche gesammelt, die unseren Leserinnen und Lesern in herausfordernden Zeiten Mut machen, Zuversicht verbreiten und Kraft geben sollen. 

Positives aus Deutschland

 

DLRG meldet Rekordzahl an Schwimm-Abzeichen 

Die DLRG verzeichnet so viele Schwimmabzeichen wie seit zehn Jahren nicht mehr: Mehr als 95.000 Menschen legten 2024 Gold, Silber oder Bronze ab, fast 58.000 Kinder erwarben das Seepferdchen. Auch das Ehrenamt wächst: Rund 33.000 Ehrenamtliche engagierten sich in der Schwimmausbildung. Quelle: Das Ding

Jede dritte deutsche Hochschule wird von einer Frau geführt

Der Anteil weiblicher Führungskräfte an deutschen Hochschulen hat einen neuen Höchststand erreicht. Nach Angaben des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) stieg die Quote von 25 Prozent im Jahr 2021 auf 35 Prozent im Dezember 2024. Besonders hoch ist der Frauenanteil in Führungspositionen an Universitäten mit 41 Prozent. Quelle: DLF

Naturschutzverbände rufen zur Pause für den Rasen auf 

Mehr Natur im Garten – dafür werben verschiedene Umweltverbände mit der Aktion „Mähfreier Mai“. Wer den Rasenmäher stehen lässt, schafft Lebensraum: Wildblumen wie Löwenzahn oder Klee können blühen, Insekten finden Nahrung, frisch geschlüpfte Vögel werden satt. Quelle: DLF Nova

Positives aus aller Welt

Immer mehr befürworten gewaltfreie Erziehung 

Gewaltfreie Erziehung setzt sich durch: Immer mehr Menschen lehnen Prügel, Anschreien oder Essensentzug ab. Laut einer neuen Studie von Unicef und der Uni Ulm findet nur noch ein Drittel körperliche Strafen akzeptabel – so wenig wie nie. Vor allem junge Menschen und Frauen sprechen sich klar dagegen aus. Quelle: ZDF

Neuer Satellit misst, wie viel CO2 Wälder speichern

Die europäische Raumfahrtagentur ESA hat erfolgreich den Satelliten „Biomass“ ins All gebracht. Er soll mit einem neuartigen Radar den Kohlenstoffgehalt der Wälder auf der ganzen Welt messen – sogar durch dichte Blätter hindurch. Ziel ist eine präzisere CO2-Bilanz, um Klimawandel und Abholzung besser zu verstehen. Quelle: MDR

Foto: AdobeStock_122972621

Bamberg aus einer ganz neuen Perspektive erleben!

Auf unserer mobilen Webseite haben wir ein kleines Schmankerl für Sie.
Besuchen Sie uns über Ihr Handy und erleben Sie Bamberg auf eine völlig neue Art.

Öffnungszeiten

Geschäftsstelle

Hallstadt, Biegenhofstr. 15

Für Privatkunden sind wir Montag von 9.00 bis 14.00 Uhr sowie Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 9.00 bis 12.00 Uhr telefonisch unter 0951/966990 direkt erreichbar. Außerhalb dieser Zeiten sprechen Sie bitte auf unseren AB, wir rufen gerne zurück! Alternativ können Sie uns auch ein Mail an info@wobla.net senden.

Geschäftskunden: Unser Team der Mediaberaterinnen Karin Rosenberger (0951/9669924) und Silke Güthlein (0951/9669923) berät Sie gerne von Montag bis Freitag zwischen 8.00 Uhr und 17.00 Uhr individuell und kompetent zu Ihren Anzeigen und Beilagen im WOBLA.